Brutto Netto Rechner 2023

Was bleibt vom Gehalt nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und der Lohnsteuer vom Brutto übrig? Mit dem Brutto Netto Rechner für Deutschland erhalten Sie einen schnellen Überblick über das verbleibende Netto.


Brutto-Netto-Rechner

 
 Euro
 Euro
%
 Euro/Jahr
 Euro/Jahr
   
%
 %


bruttonetto-rechner.org/Bookmark.jpgZu den Favoriten hinzufügen TOP ▲

Ein Brutto-Netto-Rechner kann genutzt werden, um zu ermitteln, welche Nettoauszahlung dem Arbeitnehmer monatlich zur Verfügung steht. Umgekehrt kann eine Netto-Brutto-Berechnung durchgeführt werden, um zu ermitteln, welches Brutto benötigt wird, um einen bestimmten Nettolohn zu erhalten. Ebenfalls kann berechnet werden, wie sich eine Gehaltserhöhung auf die Nettoauszahlung auswirkt. Falls die Lohnkosten für Arbeitgeber von Interesse sind, lassen sich auch die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung ermitteln. Ab Oktober 2022 gelten neue Grenzen bzw. Berechnungsregeln für den Übergangsbereich(Midijobs, Gleitzone) und für Minjobs. Für den Übergangsbereich ergeben sich für Arbeitnehmer geringere Sozialversicherungsbeiträge als üblich. Für Arbeitnehmer steigt daher in der Gleitzone die Nettoauszahlung. Die Lohnkosten für Arbeitgeber steigen durch Berechnungsänderungen für den Übergangsbereich ab Okt.2022. Die entsprechenden Berechnungen werden neben der Standard-Lohnabrechnung gegebenenfalls zusätzlich mit ausgegeben. Der Übergangsbereich für Midijobs (Gleitzone) soll ab 1.1.2023 auf die Obergrenze von 2.000 Euro angehoben werden.

Hinweis: Im Dez. 2022 hat der Gesetzgeber beschlossen, den AN-Pauschbetrag (2023: 1.230 Euro) sowie den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (2023: 4.260 Euro) zu erhöhen. Diese Änderungen gehen bereits in die Berechnungen mit ein.


Einkommensbereiche für Minijobs und Midijobs
ZeitraumMinijobsGleitzone bzw. Übergangsbereich
bis 30.06.2019bis 450,00 Euro450,01 Euro - 850,00 Euro
ab 01.07.2019bis 450,00 Euro450,01 Euro - 1.300,00 Euro
ab 01.10.2022bis 520,00 Euro520,01 Euro - 1.600,00 Euro
ab 01.01.2023bis 520,00 Euro520,01 Euro - 2.000,00 Euro

Freibeträge 2023 pro Steuerklasse
Steuer­klasse 1 2 3 4 5 6
Grund­freibetrag 10.908 Euro 10.908 Euro 21.816 Euro 10.908 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro
Arbeit­nehmer­pauschale 1.230 Euro 1.230 Euro 1.230 Euro 1.230 Euro 1.230 Euro 0,00 Euro
Sonder­ausgaben­pauschale 36 Euro 36 Euro 36 Euro 36 Euro 36 Euro 0,00 Euro
Entlastungs­betrag Allein­erzie­hende 0,00 Euro 4.260 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro

Freibeträge 2022 pro Steuerklasse
Steuer­klasse 1 2 3 4 5 6
Grund­freibetrag 10.347 Euro 10.347 Euro 20.694 Euro 10.347 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro
Arbeit­nehmer­pauschale 1.200 Euro 1.200 Euro 1.200 Euro 1.200 Euro 1.200 Euro 0,00 Euro
Sonder­ausgaben­pauschale 36 Euro 36 Euro 36 Euro 36 Euro 36 Euro 0,00 Euro
Entlastungs­betrag Allein­erzie­hende 0,00 Euro 4.008 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro


   

Eingabeparameter für die Berechnung

Um den Nettolohn zu berechnen, benötigt der Rechner einige wichtige Parameter. So hängt die einbehaltene Lohnsteuer neben dem Bruttogehalt natürlich auch von der Steuerklasse ab. Wenn Sie die Steuerklasse 4 wählen, wird vom Gehaltsrechner auch der entsprechende Faktor für das Faktorverfahren berücksichtigt. Der Kirchensteuersatz beträgt in Bayern und Baden Württemberg 8%, in allen anderen Bundesländern 9%. Kinderlose über 23 Jahre zahlen in 2023 einen Zuschlag von 0,35% (2022: 0,35%) in der Pflegeversicherung. Seit 2020 wurde der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende von 1.908 auf 4.008 Euro erhöht. Der Erhöhungsbetrag wird für die Jahre 2020 und 2021 vom Finanzamt in der Regel als Freibetrag in den ELStAM (Elektronische Lohn-SteuerAbzugsMerkmale) berücksichtigt. In Ausnahmefällen ist ein Antrag beim zuständigen Finanzamt notwendig. Mit dem Rechner können Sie überprüfen, ob der erhöhte Entlastungsbetrag in der Lohnabrechnung berücksichtigt wurde, indem Sie einen Freibetrag von 2.100 Euro bei Auswahl Steuerklasse 2 eingeben. In 2022 wird dieser Erhöhungsbetrag automatisch in der Berechnung berücksichtigt. Umfangreichere Brutto Netto Rechner, mit denen sich etwa Lohnerhöhungen, Lohntabellen, Rentenansprüche oder Stundenlöhne berechnen lassen, finden Sie auf der Seite Netto-Brutto-Rechner.net.


Sozialversicherungsbeiträge 2023
SV-BeitragssätzeANAGGesamt
Krankenversicherung7,3%7,3%14,6%
Krankenversicherung Ermäßigt7%7%14%
Durchschn. Zusatzbeitrag KV0,8%0,8%1,6%
Pflegeversicherung1,525%1,525%3,05%
Pflegeversicherung Sachsen2,025%1,025%3,05%
Kinderlosenzuschlag PV0,35%0%0,35%
Rentenversicherung9,3%9,3%18,6%
Arbeitslosenversicherung1,3%1,3%2,6%

Sozialversicherungsbeiträge 2022
SV-BeitragssätzeANAGGesamt
Krankenversicherung7,3%7,3%14,6%
Krankenversicherung Ermäßigt7%7%14%
Durchschn. Zusatzbeitrag KV0,65%0,65%1,3%
Pflegeversicherung1,525%1,525%3,05%
Pflegeversicherung Sachsen2,025%1,025%3,05%
Kinderlosenzuschlag PV0,35%0%0,35%
Rentenversicherung9,3%9,3%18,60%
Arbeitslosenversicherung1,2%1,2%2,4%

Durchschnittseinkommen und Wert für einen Rentenpunkt
ZeitraumRenten­punkt Ost (-30.06.)Renten­punkt West (-30.06.)Ø Eink. OstØ Eink. WestUmrechn­fakt.
202335,52 Euro36,02 Euro(n.a.)(n.a.)1,0280
202233,47 Euro34,19 Eurovorl. 37.333 Eurovorl. 38.901 Euro1,0420


Zum Überblick ▲    

Beitragsbemessungsgrenzen für KV und RV

Der Brutto-Netto-Rechner berücksichtigt bei der Lohnsteuer-Berechnung auch die Beitragsbemessungsgrenzen 2023 für die Krankenversicherung und Pflegeversicherung sowie für die Renten- und Arbeitslosenversicherung. Diese Werte begrenzen die Beiträge zu den jeweiligen gesetzlichen Sozialversicherungen nach oben. Bitte bedenken Sie, dass die Möglichkeit, in eine private Krankenversicherung zu wechseln oder die freiwillige Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse zu wählen, bei Angestellten grundsätzlich nicht von der Beitragsbemessungsgrenze, sondern von der Jahresarbeitsentgeltgrenze abhängt.


Jährl. Beitragsbemessungsgrenzen und Jahresarbeitsentgeltgr.
BemessungsgrenzeKVRV OstRV WestJAEG
2023 59.850 Euro85.200 Euro87.600 Euro66.600 Euro
202258.050 Euro81.000 Euro84.600 Euro64.350 Euro
202158.050 Euro80.400 Euro85.200 Euro64.350 Euro
   

Haftungsausschluss

Der Brutto-Netto-Rechner orientiert sich bei den Berechnungen an den Vorgaben des BMF. Für die Richtigkeit der Berechnungen zum Nettogehalt kann leider keine Gewähr gegebenen werden.






Zum Überblick ▲


BMF Infos Steuern Wikipedia Kredit Schufa
Sitemap Impressum, Datenschutz & Haftungsausschluss

Brutto-Netto-Berechnung-Haftung